"Stimmberechtigte Mitglieder" lässt viele Fragen offen:
- alle potenziell stimmberechtigten (auch nicht besetzte Delegationsstimmen)?
- alle Anwesenden? Wenn ja, ...
- nur die z.B. in OpenSlides Anwesenden?
- die im Tagungsbüro Angemeldeten?
- die bei der letzten Beschlussfähigkeit festgestellt Anwesenden?
Stattdessen wird das Quorum, das auch für die Wahl notwendig ist (Mehrheit der abgegebenen Stimmen), verwendet.
Kommentare
Daniel Rockel:
Wenn wir tatsächlich eine Uneindeutigkeit bei dem Begriff hätten, würde unsere Bundesordnung an 34 Stellen uneindeutig sein und viel größere Probleme auslösen.
Man kann natürlich mit der Regelung nicht einverstanden sein und diese anders regeln wollen, das Quorum an sich ist aber eindeutig und eben ein recht hohes Quorum da Abwahlen ein erhebliches Risiko mit sich bringen wie im vorherigen Kommentar schon beschrieben (vgl. Konstruktives Misstrauensvotum)